ITAS
UserTracking
SMS AlarmHandler
Dienstleistungen
Kontakt

ITAS

Effizientes Server- und Netzwerk-Monitoring

Jedes Unterhemen kennt das Szenario. Erst durch den EDV-Nutzer wird man auf Probleme im Netzwerk
aufmerksam. Das verursacht Kosten, Krisen, Arbeitsausfall und nicht zuletzt Unzufriedenheit bei den betroffenen
EDV-Nutzern. Doch die aufwendige Suche nach der Ursache beginnt in der Regel erst, nachdem das jewelige
Problem bereits Schaden verursacht hat. Mit ITAS wird Ihre IT-Infrastruktur ständig überwacht, Warnungen
erfolgen frühzeitig und automatisch. So können Störungen oftmals beseitigt werden, bevor diese
schlimmstenfalls ein Vermögen kosten - oder gar die Existenz gefährden.
ITAS vereint unter einer webbasierten Oberfläche:

  • Auswertung
  • Beobachtung
  • Meldung
  • Reporting

für die gesamte EDV des Unternehmens.

ITAS (IT-Adminstrations-System) ist eine Entwicklung der Ingenieurgesellschaft Thiveßen GmbH (IGT).
ITAS basiert auf frei verfügbarer Software wie Linux, Nagios, rrdtool und net-snmp. Der Großteil der ITAS
Software und die Integration aller Module zu einem leistungsstarken System wird von der IGT umgesetzt
und entwickelt.

Downloads
ITAS Übersicht
ITAS Allgemeine Module

Die leistungsstarken ITAS Module sind:

NAGIOS - der intelligente Wächter
ständige Kontrolle der Verfügbarkeit des gesamten Netzwerks mit Reportingfunktionen.

NPA - die Netzwerkperformance im Blick
ständige Aufzeichnungen zur grafischen Darstellung der Systemauslastungen und des Netzwerktraffics.

Event-Handler - der Syslog Auswerter
Syslogmeldungen aller Systeme werden hier empfangen, gefiltert und im Alarmfall an die zuständigen
Stellen gemeldet..

Log-Handler - Server Applikationen fest im Griff
Applikations-Logfiles auf Windowssystemen nach Keywörtern durchsuchen und melden.

Trap-Handler - der zuverlässige SNMP-Trap Melder
empfängt, filtert und meldet Trapmeldungen. Backup-Manager - Konfigurationen in sicherer Hand
regelmäßiges Backup der Konfigurationen aller Netzwerkkomponenten.

Kommando-Manager - die große Arbeitshilfe
selbständiges Ausführen von Kommandos auf einer beliebigen Anzahl von Systemen.

Backup-Manager - Konfiguration in sicherer Hand
regelmäßiges Backup der Konfiguration aller Netzwerkkomponenten

ITAS-Monitor - der zentrale Netzwerk-Monitor
Alarme von dezentral installierten ITAS Systeme über einen Monitor zentral überwacht.


NAGIOS - der intelligente Wächter
Modul: Nagios und Nagios-Manager Zur Überwachung aller Systeme und Services in einem Netzwerk wird das Netzwerk-Alarmmelde-System
Nagios der Open-Source-Gemeinde eingesetzt. Wird ein Fehlerzustand erkannt, wird dieser am Monitor
angezeigt und eine eMail an den verantwortlichen Administrator geschickt. Nagios kann durch
kundenspezifische Plugins an die Überwachungserfordernisse des Kunden angepasst werden.
Zur einfachen, übersichtlichen Administration von Nagios wurde von der IGT der Nagios-Manager entwickelt.
Mit seiner Hilfe ist es möglich alle wichtigen administrativen Arbeiten über eine Weboberfläche
durchzuführen.

Nagios Features:

  • Überwachung der Verfügbarkeit von Systemen
  • Erreichbarkeitsprüfung von Netzwerkservices
  • Monitoring von System Resourcen wie CPU, Disk-load...
  • verschiedene Darstellungsmöglichkeiten derüberwachten Systeme
  • Reportingfunktionen für Verfügberkeit, Alert Summary und Notification
  • Erstellung von Netzwerk-Hierachien, mittels „parent“ Hosts um Host-Down-Meldungen richtig zu melden und darzustellen.
  • versenden von emails und (falls SMS-Alarm-Handler vorhanden) einer SMS im Fehlerfall.

Nagios Manager Features:

  • Übersichtliche Oberfläche zur Adminstration von Hostgruppen, Hosts, Services, Usergruppen und User
  • Einfaches Einstellen wichtiger Nagios Optionen wie der „notification options“, des „notification intervalls“, der „max check attempts“ und der „notification period“.
  • automatisches Erkennen der benötigten Argumente der Service-Plugins.
  • Testen der Plugin Einstellungen vor der Aufnahme in die Konfiguration.
  • Sichern und Zurückspielen von Nagioskonfigurationen
  • Testen der Nagioskonfiguration und restarten von Nagios über das Webinterface

Downloads
Nagios

zurück 


NPA - Network Performance Analyser

Der Network-Performance-Analyser sammelt über SNMP verschiedenste Daten von Netzwerksystemen. Dazu
gehören zum Beispiel die CPU-Auslastung, der Arbeitsspeicherbedarf, der IP-Traffic, die Broadcast-Belastung
und die Leitungsfehler. Der NPA übernimmt die grafische Aufbereitung der ermittelten Werte, für beliebige
Zeiträume bis zu einem Jahr. Zur Vereinfachung für den Administrator werden täglich sogenannte Top-View-
Analysen durchgeführt. Auf einen Blick sieht der Administrator, wo Engpässe sich im Netzwerk anbahnen
oder bereits existieren. Der NPA verfügt über ein leistungsstarkes und dennoch einfach zu handhabendes
Alarm-Melde-System. Hier können Schwellwerte eingestellt werden, bei deren Überschreitung der zuständige
Administrator benachrichtigt wird.

NPA Features:

  • zyklisches Erfassen von relevanten Performancedaten der Netzwerksysteme, wie Switche, Router, Windowsserver und Linuxsystemen.
  • Der NPA monitored CPU- und Memory-Auslastung, Netzwerk Laufzeiten, Interface Errors, Discards und Broadcast.
  • Übersichtliche, grafische Darstellung für beliebige Zeitraüme bis hin zu einem Jahr.
  • Anzeige der aktuellen Performancewerte.
  • Single-View Anzeige jedes einzelnen Grafen.
  • Fähigkeit einzelne Abfragen als eigenständige CGIs zu starten und zu skalieren.
  • Tages-, Wochen-, Monats- und Trend-Views über „One-Klick“ Button.
  • Kategorisierung der Netzwerksysteme in Gruppen.
  • parallele Abfrage der Performancewerte mit einstellbarem Performancefaktor; dadurch Anpassung der Parallelisierung an die Performance des ITAS Servers.
  • Gruppenweise tägliche Top-View Analyse und Darstellung der Systeme mit den höchsten Systemauslastungen, Leitungstraffic, Leitungserrors, Discards und Broadcasts.
  • Top-View Analyse für abolute und relative „most critical“ um auch anbahnende Probleme rechtzeitig zu erkennen.
  • Alarm-Melde-System zur Benachrichtigung der Administration beim Überschreiten von definierten Schwellwerten.
  • Reportmöglichkeiten für „most critical“ und Berechnung des Interfacetraffics für beleibige Zeiträume.

Downloads
Network Performance Analyser

zurück 


Event-Handler - der Syslogserver

Der ITAS Event-Handler ist ein leistungsstarker Syslogserver, der es dem Administrator ermöglicht alle
Syslog-Events zentral zu verwalten. Viele Netzwerksysteme können Logmeldungen an Syslogserver schicken.
Ebenso können z.B. Windows Events an Syslogserver geschickt werden. Der Event-Handler filtert diese
Meldungen und informiert den Administrator im Fehlerfall. Das zeitaufwendige, regelmäßige Duchforsten der
Systemlogfiles wird dem Administrator vom Event-Handler abgenommen. Fehlerzustände werden zeitnah
erkannt und gemeldet. Netzwerkausfälle verringern sich dadurch drastisch.

Event-Handler Features:

  • Der Event-Handler stellt einen zentralen Syslog Server für alle Netzwerksysteme zur Verfügung.
  • Eingehende Syslog-Events werden durch defnierbare Filter auf ihre Relevanz hin untersucht.
  • Es stehen 3 verschiedene Filterarten zur Verfügung:
    exakt: Event matched - bis auf die Ziffern
    tolerant: wie exakt - bis auf Informationen in Klammern
    assimilieren: Schnittmenge artgleicher Events
  • Kommentieren wichtiger Syslogmeldungen. Diese Kommentare werden als zusätzliche Information zum Event mit angezeigt.
  • Kategorisierung der Netzwerksysteme in Gruppen
  • Archivierung aller Meldungen in Gruppenlogfiles zur nachträglichen Bearbeitung.
  • Maximales Alter der Logfiles einstellbar.
  • Suchfunktionen mit Schlüsselwörtern helfen dem Administrator das aktuelle oder ältere Logfiles zu analysieren
  • Syslogmeldungen von nicht zugeordneten Systemen werden in der Gruppe „undefined“ gespeichert.
  • Benachrichtigung der zuständigen Administratoren mittels eMail bei Erkennung eines relevanten Events.
  • Systemnamenfilter erleichtern das Bearbeiten von Meldungen bestimmter Systeme.
  • Anzeige der Anzahl gefundener Events pro Gruppe
  • Trotz gruppenweiser Zuordnung der Syslogmeldungen werden diese systembezogen angezeigt.
  • Begrenzung der angezeigten Meldungen auf eine definierbare Anzahl.

Downloads
Event Handler

zurück 


Log-Handler

Applikationslogfiles von Anwendungen wie sie zum Beispiel eine Datenbank, ein BizTalk-Server oder eine
Backupsoftware generieren, werden meist in eigenen Logfiles auf dem Windowssystem gehalten. Der ITAS
Log-Handler durchsucht periodisch alle Logfiles nach bestimmten Schlüsselwörtern und meldet das Auftreten
von Problemen z.B. per eMail. Der Log-Handler ermöglicht die zentrale Verwaltung aller Applikationslogfiles.
Logfiles aller Windowsserver werden zentral erfasst und archiviert und stehen dem Administrator zur
Problembehebung zur Verfügung.

Log-Handler Features:

  • Überwachung beliebiger Applikationslogfiles auf Windowsrechnern von einer zentralen Stelle aus.
  • Meldet das Auftreten von frei definierbaren Keywords per eMail an den zuständigen Administrator.
  • Archivierung aller Logfiles zur nachträglichen Bearbeitung.
  • Verwaltung der Schlüsselwörter in Keyword-Gruppen zur einfachen Weiterbenutzung.
  • Der Log-Handler ermöglicht auch die Suche nach exakten und case-sensitiven Keywords.
  • frei definierbare „Log-check-Intervalle“.
  • Überwachung der Logfilegrößen auf dem Windowssystem und die Möglichkeit diese zurückzusetzen.
  • Suche im aktuellen Logfile oder Backup-Logfile nach Keywordgruppen oder freien Schlüsselwörtern.
  • Der Log-Handler archiviert alle Logfiles zentral auf dem ITAS System. Es gehen somit keine Logfiles durch round-robin auf dem Windowssystem verloren.
  • jeder einzelnen Applikation kann ein Administrator zugewiesen werden, der im Fehlerfall per eMail benachrichtigt wird.
  • Dynamische Logfilenamen, wie sie häufig von Applikationen erzeugt werden, stellen kein Problem für den Log-Handler dar.
  • Zusätzliche Ausgabe einer frei definierbaren Anzahl von Zeilen vor und nach dem gefundenen Schlüsselwort, um den Kontext der Fehlermeldung besser zu verstehen.

Downloads
Log Handler

zurück 


SNMP TRAP-Handler

Der ITAS TRAP-Handler ist eine leistungsfähige und gleichzeitig einfach zu handhabende Software, die SNMPTraps
meldet. Da nicht alle Traps von Interesse sind oder bei einem Alarm möglicherweise mehrere Traps vom
System generiert werden, lassen sich unwichtige Traps ausfiltern, die zukünftig nicht mehr gemeldet werden.
SNMP-Traps aller System können mit dem Trap-Handler zentral verwaltet und analysiert werden.

Trap-Handler Features:

  • Der Trap-Handler stellt einen zentralen SNMP-Trap Server für alle Netzwerksysteme zur Verfügung.
  • Eingehende Traps werden durch defnierbare Filter auf ihre Relevanz hin untersucht.
  • Es stehen 3 verschiedene Filterarten zur Verfügung: exakt: Trap matched - bis auf die Ziffern tolerant: wie exakt - bis auf Informationen in Klammern assimilieren: Schnittmenge artgleicher Traps
  • Kommentieren wichitger Traps. Diese Kommentare werden als zusätzliche Information zum Trap mit angezeigt.
  • Kategorisierung der Netzwerksysteme in Gruppen
  • Archivierung aller Traps in Gruppenlogfiles zur nachträglichen Bearbeitung.
  • Maximales Alter der Logfiles einstellbar.
  • Suchfunktionen mit Schlüsselwörtern helfen dem Administrator das aktuelle oder ältere Logfiles zu analysieren
  • Traps von nicht zugeordneten Systemen werden in der Gruppe „undefined“ gespeichert.
  • Benachrichtigung der zuständigen Administratoren mittels eMail bei Erkennung eines relevanten Traps.
  • definieren von „Emergency Traps“, um über bestimmte Traps informiert zu werden, auch wenn die
    Mailbenachrichtgung allgemein ausgeschaltet ist.
  • Emergency Traps können mit On/Off-Traps getriggert werden, um im „aktuellen Status“ des ITAS Monitor einen Alert zu erzeugen bzw. zu beenden.
  • Emergency Traps könenn mit variablen Mustern arbeiten, um bestimmte Alerts als Eindeutig zu erkennen (z.B. die MAC Adresse einer WLAN Komponente)

Downloads
Trap Handler

zurück 


Kommando-Manager

Der ITAS Kommando-Manager unterstützt den Administrator beim Ausführen von Befehlen auf einer Vielzahl
von Systemen. Ist es in einem Netzwerk beispielsweise notwendig die Switchkonfigurationen um einen
weiteren Eintrag zu ergänzen oder zu ändern, übernimmt der Kommando-Manager diese Arbeit. Anstatt sich
auf jedes System manuell einloggen zu müssen, um die Änderungen vorzunehmen, übergibt der Administrator
diese Arbeit an den Kommando-Manager. Dieser übernimmt zuverlässig diese Aufgabe und erstellt ein Logfile,
das auch Tage später noch eingesehen werden kann.

Kommando-Manager Features:

  • Der Kommando-Manager führt beliebige Befehe auf einer Vielzahl von Systemen sequentiell aus.
  • Erstellen von Historyfiles, in denen das Ergebnis der Befehlsausführung noch lange Zeit eingesehen werden kann.
  • Befehe können auf Switchen, Routern, Unix/Linux- und Windowssystemen ausgeführt werden.
  • Einteilung von gleichartigen Systemen in Kategorien erleichtern das Selektieren der Systeme.
  • schnelle Selektion der Systeme ist auch über die ITASSNMP- Systeminfos möglich.
  • frei definierbare Kommando-Makros erleichtern das Ausführen oft benötigter Befehle.
  • Beobachtung des Logfiles parallel zur Kommadoausführung erlaubt eine Kontrolle der Befehlsausführung.
  • Abbruch der Kommadoausführung jederzeit möglich.

Downloads
Kommando Manager

zurück 


Backup-Manager

Der ITAS Backup-Manager verwaltet die Konfigurationsfiles der Netzwerkkomponenten und auch von Servern zentral auf dem ITAS System. Durch automatisierte regelmäßige Backups sind stets die aktuellen Konfigurationen der Systemkomponenten im Netzwerk verfügbar. Wird eine Konfiguration zum Zurückspielen auf einen Switch oder Router benötigt oder möchte man einfach und schnell die Konfigurationen verschiedener Systeme einsehen - der Backup-Manager archiviert alle Konfigurationen, ob aktuelle oder ältere. Backup-Manager Features:

  • Der Backup-Manager archiviert die Konfigurationen vieler Netzwerkkomponenten.
  • Die Anzahl der archivierten Konfigurationsversionen ist einstellbar.
  • Konfigurationen, die sich nicht geändert haben werden nicht doppelt gespeichert - neue Konfigurationsversion also nur bei Konfigurationsänderung.
  • Möglichkeit Konfigurationen sofort zu sichern, nur einmal zu sichern oder täglich zu einem einstellbaren Zeitpunkt. vordefinierte Backupscripte vereinfachen das Sichern.
  • sichern von Konfigurationsfles von Unixsystemen wie beispielsweise eines Firewallscripts oder der Squidkonfiguration ist möglich.
  • Direkte Downloadmöglichkeit der Konfiguration auf den PC.
  • Vergleich von Konfigurationen verschiedener Versionen und auch zu anderen Systeme möglich.

Downloads
Backup Manager

zurück 


ITAS-Monitor

Der ITAS-Monitor ermöglicht die dezentrale Überwachung des Netzwerkes durch mehrere ITAS-Systeme.
Netzwerkprobleme werden vom ITAS-Monitor zentral gesammelt und auf einem Monitor gebündelt angezeigt.
Wird also von irgendeinem ITAS System ein Fehler im Netzwerk erkannt, so wird dieses Problem nicht nur am
lokalen System angezeigt, sondern auch zentral am ITAS-Monitor. Somit hat beispielsweise ein Helpdesk
immer den Status des gesamten Netzwerkes auf einem Blick, gleich welches ITAS System diesen Zustand
meldet. Der ITAS-Monitor ist somit ideal für große Netzwerke mit lokaler Netzverantwortung.

ITAS-Monitor Features:

  • Der ITAS-Monitor sammelt erkannte Netzwerkprobleme von anderen ITAS Systemen.
  • Anzeige aller Fehler auf einem zentralen Monitor.
  • Definition mehrerer Supportabteilungen möglich.
  • frei definierbare Zuordung der Systemgruppen, für die eine Supportabteilung verantwortlich ist (individuelle Sichtweise auf das Netzwerk).
  • erkannte Netzprobleme werden solange angezeigt, bis diese vom Administrator zurückgesetzt werden - dadurch gehen keine Meldungen verloren.
  • über einen „one-klick“ verbindet sich der Administrator über die ITAS-Monitor Seite direkt mit dem richtigen Modul auf dem ITAS System, das den Fehlerzustand meldet.
  • Der ITAS-Monitor meldet erkannnte Probleme von den Modulen: Nagios, Event-Handler und Trap-Handler.
  • Einfache Handhabung und Konfiguration des ITAS-Monitor mit automatischen Gruppen-Scan der ITAS Systeme.
  • über die Funktion „aktueller Status“ hat man die aktuellen Meldungen aller ITAS Systeme auf einen Blick.
  • Möglichkeit Meldungen zu kommentieren, um Informationen über die Ursache des Ausfalls mit anzuzeigen.
  • Meldungen, die keinen Kommentar besitzen, erzeugen einen roten „alert“-Monitor. Sind keine Meldungen vorhanden, oder alle Meldungen kommentiert, so wird ein grauer „non-critical“-Monitor angezeigt.
  • Im „aktuellen Status“ werden Nagios-Meldungen und TRAPEmergency- Meldungen angezeigt.

Downloads
ITAS-Monitor

zurück 

Impressum © 2016 Ingenieurgesellschaft Thivessen